Krieg in Nahost - Onlinehilfen für Lehrkräfte

Wie damit umgehen, wenn sich Schülerinnen und Schüler wegen des Kriegs im Nahen Osten streiten und antisemitische Stimmen im Klassenzimmer laut werden? Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet Lehrkräften Unterstützung mit Online-Sprechstunden und digitalen Informationen.

Die Auswirkungen des wieder aufgeflammten Nahostkonflikts sind in diesen Tagen auch in den deutschen Klassenzimmern spürbar. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel erreichen uns täglich schockierende Bilder und Nachrichten aus Israel und dem Gazastreifen, begleitet von einer Flut an Falschmeldungen und Hasskommentaren, die über soziale Medien verbreitet werden. Diese Eindrücke gehen nicht spurlos an Kindern und Jugendlichen vorbei. Manche Schüler/-innen haben vielleicht Verwandte in den Kriegsgebieten, andere zeigen sich betroffen, möchten Position beziehen, Solidarität bekunden oder auch Kritik üben. Insbesondere Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind mancherorts gefordert, wenn emotional aufgeladenes Lagerdenken („Wir gegen Die“) aufkeimt und antisemitische Stimmen laut werden.

Das ZSL hat zur Unterstützung von Lehrkräften eine tägliche Online-Sprechstunde eingerichtet. Hier können Lehrer/-innen und Schulleitungen über ihre Erfahrungen an der Schule sprechen, Fragen stellen und Rat im Umgang mit Antisemitismus einholen. Außerdem sind auf der Sonderseite des ZSL weitere Online-Sprechstunden zur aktuellen Lage in Israel mit integrierten Vorträgen zu finden. Auf der Homepage finden Interessierte ein Informationspaket mit Nachrichten-Links zur politischen Lage und Materialien zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit. Für Schülerinnen und Schüler gibt es Workshops, Fachinformationen und Planspiele sowie Projekte gegen Antisemitismus.

Hier gelangen Sie zu den Online-Angeboten des ZSL: Im Fokus: Krieg in Israel (Online Angebote des ZSL für Schulen)

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Infoseite des LMZ.

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) hat eine TaskCards mit vielen Informationen und Impulsen zur Thematisierung im Unterricht veröffentlicht.